Information und Beteiligung zu den vorbereitenden Untersuchungen und dem integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept
Liebe Bargteheiderinnen und Bargteheider, liebe Interessierte!
Mit der Aufnahme in das Städtebauförderungsprogramm „Lebendige Zentren“ (vormals „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“) hat die Stadt Bargteheide die Chance, die Zukunft der Innenstadt mit finanzieller Unterstützung von Bund und Land zu gestalten. Anspruch des Förderprogramms ist es, die Zentren als Standorte für Wirtschaft und Kultur sowie als Orte zum Wohnen, Arbeiten und Leben zu erhalten und gemäß der sich ändernden Anforderungen zu entwickeln.
Um als Stadt Fördermittel erhalten und Maßnahmen umsetzen zu können, müssen als erstes die Durchführung von sogenannten vorbereitenden Untersuchungen (VU) gemäß Baugesetzbuch und die Erstellung eines integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts (IEK) erfolgen. Mitte 2021 konnte die BIG Städtebau GmbH beginnen, gemeinsam mit der Stadt, diese vorbereitenden Untersuchungen für das festgelegte Untersuchungsgebiet „Innenstadt“ durchzuführen und ein integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept zu erarbeiten. Dies bietet auch Ihnen als Bewohnerinnen und Bewohnern die Gelegenheit, die Entwicklung der Innenstadt mit Städtebauförderungsmitteln für öffentliche und private Investitionen aktiv zu unterstützen und mitzugestalten.
Diese Internetseite informiert Sie über den Prozess der Durchführung der VU und Erstellung des IEK.
Am 4. November 2021 fand das erste Dialogforum und am 15.02.2023 zweite Dialogforum statt sowie am 04.05.2023 die Kinder- und Jugendbeteiligung. Hier auf der Website bestand zudem die Möglichkeit, sich digital zu beteiligen. Die eingebrachten Ideen, Anregungen und Hinweise sind in den weiteren Prozess von VU und IEK eingeflossen. Die Dokumentation der Veranstaltungen finden Sie auch auf dieser Internetseite.
Jetzt liegen die Ergebnisse im Entwurf vor und können hier eingesehen werden.
Weitere Veranstaltungen werden rechtzeitig angekündigt.
Gabriele Hettwer
Bürgermeisterin der Stadt Bargteheide

© GeoBasis-DE/LVermGeo SH, BKG 2021
Den aktuellen Berichtsentwurf von VU und IEK sowie die zugehörigen Pläne mit Stand April 2025 finden Sie unter folgenden Links:
Einladung zur abschließenden Informationsveranstaltung zur Vorstellung von VU und IEK
Die vorläufigen Ergebnisse der vorbereitenden Untersuchungen gemäß § 141 Baugesetzbuch mit integriertem städtebaulichen Entwicklungskonzept (IEK) für die Innenstadt von Bargteheide liegen vor. Auf Grundlage der Analyse im Rahmen der Untersuchungen wurden Ziele und Maßnahmen abgeleitet, die in den nächsten zehn bis 15 Jahren im Bereich eines Sanierungsgebiets umgesetzt werden sollen. Alle interessierten Bürger und Bürgerinnen, Eigentümer und Eigentümerinnen sind herzlich eingeladen, sich über die Ergebnisse von VU und IEK zu informieren.
Dazu findet am Dienstag, 06.05.2025 um 19:00 in der Aula der Dietrich-Bonhoeffer-Schule (Am Schulzentrum 11, in 22941 Bargteheide) die öffentliche Informationsveranstaltung statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Was ist bisher geschehen?
Behörden- und TÖB-Beteiligung
Der Berichtsentwurf von VU und IEK wurde an alle Träger öffentlicher Belange (TÖB) und betroffene Behörden verschickt um relevante Anmerkungen und Hinweise abzufragen und in das Konzept einzuarbeiten.
Februar 2025
Billigung Bericht Vorentwurf
Der Entwurf von VU und IEK für das Untersuchungsgebiet "Innenstadt" wurde vom Ausschuss für Planung und Verkehr und anschließend der Stadtvertretung gebilligt.
Dezember 2024
Gremienbeteiligung
Die zuständigen Gremien und Ausschüsse wurden über den Stand im Prozess der VU und IEK informiert. Dabei ging es um die Kenntnisnahme und inhaltlichen Diskussion der vorläufigen Ergebnisse, sowie anschließende Konzeptüberarbeitung.
Juli und September 2024
Abstimmung mit dem Ministerium
Der zwischenzeitlich erarbeitete Berichtsentwurf von VU+IEK wurde mit dem zuständigen Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport Schleswig-Holstein vorabgestimmt.
Februar 2024
Konzepterarbeitung
Nach Abschluss der Bestandsanalyse und der gemeinsamen Erarbeitung von Leitlinien, Entwicklungszielen und Maßnahmen mit der Lenkungsgruppe wird der Berichtsentwurf erstellt.
Seit Juni 2023
Kinder- und Jugendbeteiligung
Am 4. Mai 2023 wurden Kinder und Jugendliche zu VU und IEK beteiligt. Hierbei konnten sie sich zu verschiedenen Orten der Bargteheider Innenstadt aktiv einbringen. Die Dokumentation finden Sie hier zum Download.
Mai 2023
2. Dialogforum
Februar 2023
3. Sitzung der Lenkungsgruppe
Mai 2022
2. Sitzung der Lenkungsgruppe
März 2022
1. Sitzung der Lenkungsgruppe
Februar 2022
1. Dialogforum
November 2021
Beteiligung von Personen mit Grundeigentum
Oktober–November 2021
Start der prozessbegleitenden Internetseite
Oktober 2021
August 2021
August 2021
Erarbeitung Einzelhandelskonzept
2021
Programmaufnahme und Beginn von VU + IEK
2019 / 2020
Öffentlichkeitsbeteiligung noch vor Antragstellung
Januar–Februar 2019
Programmaufruf und Interessenbekundung
2017 / 2018
Kinder- und Jugendbeteiligung
Am 4. Mai 2023 wurden gezielt Kinder und Jugendliche zu den vorbereitenden Untersuchungen (VU) und dem integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept (IEK) Bargteheide „Innenstadt“ beteiligt. Alle Schüler:innen der 7. bis 13. Klasse waren herzlich eingeladen, sich aktiv einzubringen. Eröffnet wurde die Veranstaltung durch die Bürgermeisterin Gabriele Hettwer und zwei Vertreterinnen des Kinder- und Jugendbeirats.
Diskutiert wurden verschiedene Orte in der Bargteheider Innenstadt zwischen Rathausstraße, Bahnhof und dem Bereich Stadtparkt/Marktplatz. Zahlreiche Hinweise zu gern genutzten Orten, genauso aber auch zu Problemen sowie weiteren Bedarfen wurden intensiv diskutiert. Anschließend bot sich für die Kinder und Jugendlichen die Gelegenheit, Ideen zur Entwicklung der Bargteheider Innenstadt einzubringen.
Die Dokumentation der Veranstaltung finden Sie hier zum Download.

2. Dialogforum und Online-Beteiligung durchgeführt!
Am Mittwoch, den 15. Februar 2023 fand eine weitere öffentliche Informations- und Beteiligungsveranstaltung, das zweite Dialogforum, zu den vorbereitenden Untersuchungen (VU) und dem integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept (IEK) Bargteheide „Innenstadt“ statt.
Die interessierte Öffentlichkeit war herzlich eingeladen, sich ab 19:00 Uhr in der Aula der Dietrich-Bonhoeffer-Schule in Bargteheide, über Ziele und Maßnahmenideen zur Entwicklung der Bargteheider Innenstadt zu informieren und aktiv einzubringen. Über 100 Teilnehmende sind dieser Einladung gefolgt. Die Veranstaltung fand im Rahmen der Städtebauförderung statt und wurde durch Bürgermeisterin Gabriele Hettwer eröffnet. Anschließend wurde in einer Präsentation der BIG Städtebau der aktuelle Stand der vorbereitenden Untersuchungen und des integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts vorgestellt sowie das weitere Vorgehen erläutert. Dazwischen erhielten die Teilnehmenden die Möglichkeit, die vorgestellten Maßnahmen mit Ihren Anregungen zu konkretisieren. Für Fragen und Antworten war zudem am Ende der Veranstaltung ausreichend Zeit.
Nachfolgend zum Dialogforum fand hier auf der Internetseite eine Online-Beteiligung zu den abgeleiteten Maßnahmen für die Innenstadt Bargteheides statt. Die Beteiligung ist beendet.
Die Dokumentation der Veranstaltung samt Online-Beteiligung finden Sie hier zum Download.

Ergebnisse der Online-Beteiligung: Maßnahmen für Bargteheides Innenstadt
Über folgende Kartenansicht der Innenstadt können Sie sich die verorteten Maßnahmenvorschläge anschauen. Diese konnten im Nachgang des 2. Dialogforums rund zwei Wochen lang kommentiert und um weitere Maßnahmenvorschläge ergänzt werden.
Die Maßnahmen sind das Ergebnis der Analyse, der bisherigen Beteiligungen sowie der prozessbegleitenden Lenkungsgruppensitzungen. Zusätzliche Maßnahmen an Straßen und Wegen sowie konzeptionelle Maßnahmen sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Kommentare hierzu konnten bei Bedarf selbst platziert werden.
Kernfragen zu den Maßnahmen waren:
- Welche Maßnahmen sind aus Ihrer Sicht besonders wichtig? Welche besonders dringlich?
- Gibt es alternative Standorte für einzelne Maßnahmen?
- Worauf kommt es Ihnen bei den Maßnahmen an?
Maßnahmen
Weitere von Ihnen vorgeschlagene Maßnahmen
Dialogforum vom 04.11.2021
Am Donnerstag, 4. November 2021 fand eine erste Informations- und Beteiligungsveranstaltung – Dialogforum – in der Aula der Dietrich-Bonhoeffer-Schule in Bargteheide statt. Dabei konnten sich die Teilnehmenden über den gestarteten Prozess zu den vorbereitenden Untersuchungen und zur Erstellung des integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts informieren und daran selbst aktiv beteiligen. Auch war ausreichend Zeit, um im Plenum oder im persönlichen Gespräch mit dem Gutachter und der Verwaltung Fragen zu stellen und Anmerkungen vorzubringen.
Die Dokumentation finden Sie hier zum Download.

FAQ – Häufig gestellte Fragen
Im Folgenden haben wir häufig gestellte Fragen beantwortet.
Was ist unter Städtebauförderung zu verstehen?
Bund und Länder stellen in den Programmen der Städtebauförderung Finanzhilfen für Investitionen in die Erneuerung und Entwicklung von Städten und Gemeinden bereit. Damit sollen Kommunen als Wirtschafts- und Wohnstandorte gestärkt werden.
Welches Ziel verfolgt das Städtebauförderungsprogramm „Lebendige Zentren“ (vormals“ Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“), in welches Bargteheide aufgenommen wurde?
Übergeordnetes Ziel dieses Programms ist es, das Zentrum der teilnehmenden Kommunen als Standorte für Wirtschaft, Kultur sowie als Orte zum Wohnen, Arbeiten und Leben zu erhalten und weiter zu entwickeln.
Wie hoch ist die Förderung für die Stadt?
Die Fördermittel des Bundes werden durch Mittel der Länder und der Kommunen ergänzt. Bund, Land und die jeweilige Kommune sind mit je einem Drittel beteiligt. Die Gesamthöhe der Fördermittel für die Stadt Bargteheide ist nicht vorab festgelegt. Die Stadt kann jährlich Fördermittel beantragen.
Was muss die Stadt tun, um Fördermittel aus der Städtebauförderung zu erhalten?
Nach erfolgreicher Aufnahme in das Förderprogramm müssen als weitere Voraussetzung für den Erhalt von Fördermitteln die vorbereitenden Untersuchungen (VU) inklusive des integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (IEK) durchgeführt bzw. erstellt werden. Danach kann die Kommune jährlich Fördermittel für die Umsetzung der vorgesehenen Maßnahmen im dann festgelegten Fördergebiet beantragen.
Was umfassen die vorbereitenden Untersuchungen (VU) und das integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept (IEK)?
Die vorbereitenden Untersuchungen inklusive des integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (kurz VU und IEK) umfassen grob folgende Bestandteile:
// Bestandsanalyse und Identifikation von städtebaulichen Missständen im Untersuchungsgebiet
// Prozessbegleitende Beteiligung und Information der Öffentlichkeit und weiteren Akteursgruppen
// Definition von Entwicklungszielen und Maßnahmen zur Zielerreichung
// Abwägung der Notwendigkeit eines Sanierungsverfahrens
// Vorschlag zur Abgrenzung des Fördergebiets
VU und IEK werden in einem Bericht zusammengefasst. Zum Bericht gehören auch diverse Plandarstellungen.
Was passiert mit meinen Ideen und Anregungen, die ich zu VU+IEK abgebe?
Alle Anregungen und Ideen werden sorgfältig ausgewertet und fließen in die Definition der Entwicklungsziele und Maßnahmen mit ein. Daneben wird im Anschluss die Dokumentation der Beteiligungsformate online zur Verfügung gestellt.
Falls Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte direkt an die nachfolgend genannten Kontaktpersonen.